Blog
MikroNews: Lässt Trump die USA explodieren?
Nachdem wir uns hier im Newsletter auf zwei Wochen einpendeln (Idealzustand 1mal die Woche), möchte ich mich heute einem Problem widmen. Den US-Präsidentschaftswahlen. Es gab dazu nun auch einiges in der deutschen Medienlandschaft zu lesen, daher versuche ich etwas Kontext beizusteuern. Persönliche Einstiege sind doof, aber der Zugang zu meinem
MikroNews: Belarus und die große Einigkeit
In den letzten Jahren konnten wir eine sehr starke Veränderung des Nutzerverhaltens in den sozialen Netzwerken beobachten. Und zwar genau an dem Punkt, der „früher“ gerne mal der „Sales Pitch“ seitens des Silicon Valley war. Soziale Netzwerke als Werkzeug der Revolution. Den Höhepunkt erlebte diese Nutzungsform wohl 2001 auf dem
MikroNews: Geopolitik vernebelt den Blick
Monatelang haben wir gelesen, dass der chinesische Staat eine eigene Kryptowährung plant und dabei vor allem ein Ziel verfolgt: Das Brechen der Dollar-Dominanz im globalen Währungssystem. Mit dem Auftreten von Facebook als Konkurrent im Kryptowährungsbereich seien die Pläne beschleunigt vorangetrieben worden. Es gehe nun um das große Ziel. Das alles
MikroNews: Überbewertungen
Es gibt Themen, die sind schwierig anzupacken. Nicht, weil es heiße Eisen wären, sondern weil manche Dinge schwer darstellbar sind. „Der Markt“ wäre so ein Thema. Kurz gesagt: Fast alles steigt. Außer Zinsen: Aktien, Gold, Silber, Kupfer, Uran. An der Stelle werde ich deswegen wach, weil Gold und Silber in
MikroNews: Warum Philipp Amthor es sich zu einfach macht
Die Buchbesprechung ist aus uns unbekannten Gründen das meistgehörte Format. Das sonderbare daran ist, dass ich ungeachtet dessen oftmals zu lesen bekomme, dass sie jemand überspringt, nicht hören mag oder Ähnliches. Also Feedback und Realität klaffen hier stark auseinander. Die aktuelle Buchbesprechung möchte ich euch daher explizit ans Herz legen.
MikroNews: Die Zukunft ist nicht die Gegenwart
Die Woche lief wie geplant. Vier Podcasts veröffentlicht und dabei einer aufgenommen. Die Veröffentlichungsliste ist also etwas länger als gewohnt. Nachdem ich das Wochenende nun frei genommen habe, konnte ich mir nebenher ein paar Gedanken über ‚die Märkte‘ machen. Uns treibt leider immer noch die Frage um, warum es nicht
MikroNews: Hemmnisse
Corona ist die Chance unseres Lebens, verkündeten gar nicht mal so wenige Artikel im März diesen Jahres. Das Homeoffice ermögliche es uns, all die Bücher zu lesen, die wir nie zu lesen wagten und all jene Sprachen zu lernen, die wir schon immer lernen wollten. In der Realität sieht das
MikroNews: Kriegsökonomie
Bei Wirecard tröpfeln immer mehr unschöne Details an Tageslicht. Und wie das immer so ist, wenn ein Skandal zu verarbeiten ist, entspinnen sich ein paar sonderbare Diskussionen. Damit möchte man wohl aushandeln, wer wie viel Schuld auf sich geladen hat. Nun ist das mit der Schuld immer so eine Sache.
MikroNews: Wirecard - Your mom is dead
Am Freitagmorgen kam ich mir sehr sonderbar vor. Wirecard hatte am Tag zuvor per Ad-hoc gemeldet, dass Kontonummern von Banken nicht zusortiert werden konnten und der Wirtschaftsprüfer Ernst & Young daher kein Testat erteilen könne. Klarer Fall: Die Konten sind nicht existent. Und dennoch war vielfach zu lesen, dass nun
MikroNews: Die Bücherflut
Es gibt Wochen, in denen ich es sehr schade finde, keinen politischen Podcast unter meiner Fuchtel zu haben. Was könnte man jetzt nicht alles für spannende Dinge besprechen. Vom politischen Kampf der Klimabewegung in Zeiten von Corona bis hin zu #BlackLivesMatter und den deutschen Realitäten. Gelegentlich habe ich den Eindruck,